Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bundesaußenminister Steinmeier trifft die Vertreter von 30 Hilfsorganisationen. Es geht um die Koordinierung der Einsätze in den Ebola-Gebieten Westafrikas.
Zum Reformationsjubiläum 2017 soll die Schlosskirche Wittenberg umfassend instandgesetzt werden. Doch das Projekt ist ins Stocken geraten. Der Landesrechnungshof sorgt sich um die Finanzierung.
Frauen und Alleinlebende sind der neuesten Erhebung zufolge besonders gefährdet. Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK forderte, Armut dürfe nicht zur Normalität werden.
Im Februar 1989 starb der 20-jährige Chris Gueffroy durch Schüsse an der Berliner Mauer. Zum 25 Jahre nach der Grenzöffnung erhält er ein Denkmal.
Nach den Krawallen von Hooligans und Rechtsextremen in Köln will Innenminister de Maizière ähnliche Demonstrationen in Zukunft verbieten.
Die Weltgesundheitsorganisation kritisiert US-Bundesstaaten, die Helfer aus Ebola-Gebieten erst einmal unter Verschluss halten.
Jeder dritte Studierende in Deustchland hält Politik inzwischen für "unwichtig". Eine Langzeitstudie offenbart eine seit den 90er Jahren anhaltende Tendenz.
Antibiotika werden oft bei Husten oder einer Erkältung verschrieben. Zwar wirken sie in solchen Fällen gar nicht, aber verschrieben werden sie trotzdem, wie eine Studie ergab. Die Folgen sind gravierend.
Zum Auftakt der Syrien-Konferenz in Berlin haben Vertreter der syrischen Nachbarländer mehr Unterstützung bei der Versorgung der Flüchtlinge gefordert.
"Es ist ganz wichtig, dass wir Lehren aus der Geschichte ziehen", sagte Snowden in einer Videobotschaft zur Eröffnung des 57. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) am Montagabend.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















