Islamisten sprengen Häuser von Christen in Mossul

Islamisten sprengen Häuser von Christen in Mossul
Rund ein Jahr nach der Eroberung von Mossul durch die Terrormiliz "Islamischer Staat" gehen die Islamisten offenbar weiter radikal gegen Christen vor.

In der nordirakischen Stadt seien 13 Häuser von Christen gesprengt worden, teilte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Dienstag in Göttingen mit. In Mossul lebten den Angaben zufolge im Jahr 2003 mehr als 50.000 Christen. Dort gab es rund 35 zum Teil jahrhundertealte Kirchen und Klöster. Viele von ihnen seien durch die Kämpfe stark beschädigt oder durch Anschläge zerstört worden.

Mehr zu Islamischer Staat
Ein Flüchtlingslager bei Dohuk im Nordirak
Als am 3. August 2014 die Kämpfer des "Islamischen Staates" im Sindschar-Gebirge im Irak einfielen, begann ein Völkermord an den Jesiden. Das Leid der Überlebenden hält an. Ein neues Gesetz verspricht Unterstützung, doch der Prozess stockt.
Abu Walaas Begrüßung im Oberlandesgericht in Celle durch eine Glasscheibe
Das Urteil gegen den mutmaßlichen früheren Deutschland-Chef der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) zu zehneinhalb Jahren Haft ist rechtskräftig.

Viele Christen, Jesiden, Schiiten, Kurden, Angehörige der Shabak-Minderheit, aber auch viele sunnitische Araber seien aus der Stadt geflohen. Die Menschenrechtler fordern deutlich mehr Hilfen für die verfolgten religiösen Minderheiten im Nahen Osten. Dem Völkermord an Jesiden und orientalischen Christen im Nordirak und in Syrien dürfe nicht tatenlos zugesehen werden.