Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Derzeit seien alle Ausländer mit Ausnahme von EU-Bürgern berechtigt, in Deutschland Asyl zu beantragen und damit auch Sozialleistungen zu beziehen, schreibt die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer im Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe).
Nach den rechtsextremen Ausschreitungen vor einer Flüchtlingsunterkunft in Sachsen geraten Landes- und Bundesregierung in die Kritik.
Angesichts möglicher neuer Kita-Streiks hat der Bildungsforscher Wasilios Fthenakis mehr Anerkennung und Professionalisierung für den Erzieherberuf gefordert.
"Die EU braucht dringend eine Vision für eine einheitliche und humane Migrationspolitik", sagte der italienische Kriminologe Andrea Di Nicola, Autor eines Buchs über das internationale Menschenschmugglermilieu, dem Bremer "Kurier am Sonntag".
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel haben eine einheitliche Asylpolitik in der EU gefordert.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) plädiert für ein entschiedeneres Vorgehen in der Flüchtlingsfrage.
Zwischen 2.000 und 3.000 Menschen sind am Samstag im Mittelmeer vor der libyschen Küste in Seenot geraten.
Bei Ausschreitungen nach Protesten gegen eine Flüchtlingsunterkunft sind in Sachsen 31 Polizisten verletzt worden.
Wie kann einer Kriegsgefahr und dem zunehmendem islamistischen Terror am besten begegnet werden? Darüber tauschten sich Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft bei der Politikertagung der westfälischen Landeskirche aus.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















