Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der evangelische Publizist Hans-Albrecht Pflästerer ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 77 Jahren nach längerer Krankheit, teilte seine Familie am Donnerstag in Hamburg mit. Der gebürtige Mannheimer studierte Theologie und Publizistik in Heidelberg und Münster.
Nach dem jüngsten Schiffsunglück im Mittelmeer werden zahlreiche weitere Tote befürchtet. Bisher hätten internationale Einsatzkräfte knapp 360 Flüchtlinge gerettet, erklärte die italienische Küstenwache am Donnerstag. Zudem wurden 26 Leichen geborgen.
Der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat eine differenzierte Kritik an Israel und der umstrittenen israelischen Siedlungspolitik im Westjordanland angemahnt.
Ein "Tagesthemen"-Kommentar über ausländerfeindliche Hetze im Internet bekommt in sozialen Netzwerken im Internet viel Zustimmung. Die NDR-Moderatorin Anja Reschke hatte in der Nachrichtensendung am Mittwochabend einen neuen "Aufstand der Anständigen" gefordert.
70 Jahre nach dem Atombombenabwurf über Hiroshima will der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm die Ächtung von Atomwaffen wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein rücken. Kaum einer wisse, dass auch in Deutschland noch Atomwaffen lagerten, sagte Bedford-Strohm dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag im japanischen Hiroshima.
In der deutschen Flüchtlingsdebatte schüren nach Einschätzung der Historikerin Simone Eick (43) verwirrende Zahlen und Statistiken eine diffuse Angst vor Überfremdung. Um dem zu begegnen, helfe nur eine transparente Form der Information und Aufklärung, sagte die Direktorin des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven dem Evangelischen Pressedienst (epd).
In der evangelischen Kirche sollten Fragen der Sexualität nach Ansicht von Theologen und Sozialwissenschaftlern nicht zur "Heilsfrage" überhöht, sondern "sensibel und unverkrampft" erörtert werden.
Auf dem Gelände des Erstaufnahmelagers für Flüchtlinge im niedersächsischen Bramsche hat es in der Nacht zu Mittwoch gebrannt. Nach ersten Ermittlungen geht das Feuer weder auf einen fremdenfeindlichen Anschlag noch auf einen technischen Defekt zurück.
Kardinal Karl Lehmann führt den dramatischen Anstieg der Kirchenaustritte im Bistum Mainz im vergangenen Jahr vor allem auf ein "stilles Sich-Distanzieren" der Katholiken von der Kirche zurück.
Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen hat die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), die Forderung von Ländern und Kommunen nach mehr Bundeshilfe unterstützt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















