Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Zahl der Organspenden steigt erstmals seit den Transplantationsskandalen an deutschen Kliniken 2012 wieder an.
Gewalt bringe "nie eine Lösung", sei aber manchmal nötig, um die Vernichtung von Menschen zu verhindern, sagte Heinrich Bedford-Strohm.
Die Bibel bietet nach Auffassung Margot Käßmanns viele Ansätze für eine gelungene Flüchtlingspolitik.
Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert, Gewaltstellen im Koran zu entschärfen. Bei Koranversen, die zu Körperstrafen oder kriegerischer Gewalt aufrufen, sei der historische Kontext zu berücksichtigen.
Schon in der Grundschule sollte über andere Lebensformen gesprochen werden, damit sich Kinder aus solchen Familien nicht ausgegrenzt fühlen.
"Ruckeleien und Missverständnisse" seien ausgeräumt, sagte der evangelische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg) am Samstag auf dem evangelischen Kirchentag in Stuttgart.
Ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten ist nach den Worten des katholischen Bischofs Gebhard Fürst weiter nicht in Sicht. Es gebe viele unterschiedliche Haltungen dazu in der katholischen Kirche, da müsse man aufpassen, dass kein Riss entstehe.
Demonstration fordert Abzug von Atomwaffen aus Europa
Der Berliner Historiker Heinz Schilling hat davor gewarnt, beim Reformationsjubiläum 2017 die dunklen Seiten Martin Luthers auszublenden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















